Rahmenkonzeption der städtischen Kindertageseinrichtungen in Ehingen (Donau) 46 13 Sprachliche Lern- und Bildungsprozesse „Um einem Kind den Wert von Sprache zu vermitteln, geht es ganz grundsätzlich darum, seine Botschaft und Signale wahrzunehmen, darauf einzugehen und darauf zu achten, dass es nicht ins Leere kommuniziert“. (Laewen / Andres 2002) Die Sprache ist das wichtigste zwischenmenschliche Kommunikationsmittel und beginnt von Geburt an, mit den Eltern, in der Familie und im alltäglichen Miteinander. Sprachliche Kompetenz gehört zu den wichtigsten Grundlagen für die Bildungslaufbahn von Kindern. In der Fachwelt herrscht Konsens darüber, dass das günstigste „Zeitfenster" für das Erlernen sprachlicher Fähigkeiten in der frühen Kindheit liegt. Dabei ist der Spracherwerb ein eigenaktiver Prozess und eine der wichtigsten Lernleistungen von Kindern. Die Handlungen in Alltagssituationen und im kindlichen Spiel strukturieren die Spracheindrücke und unterstützen den Sprachaufbau. Es ist uns wichtig, eine gezielte, alltagsintegrierte und durchgängige Sprachbildung sicherzustellen, die sich an alle Kinder richtet. Alltagsintegrierte Sprachbildung bedeutet, die individuellen Kompetenzen, die aktuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder aufzunehmen und im Tagesablauf als Bezugspunkt für eine bewusste und regelmäßige Sprachförderung zu nutzen. Hierzu gestalten wir unsere Räume und Angebote bewusst so, dass sie die Kommunikation der Kinder untereinander anregen und eigene Spielideen verwirklicht werden können. Dazu nutzen wir Theater- und Rollenspielbereiche, Literaturecken, kreative Bereiche sowie Bereiche zum Bauen und Konstruieren. Spielt ein Kind im Rollenspiel "Einkaufen", so spricht es in dieser Alltagshandlung mit seinem Gegenüber, nimmt die sprachlichen Anregungen auf und setzt diese selbst ein.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=