Jahrbuch 2024

Jahrbuch Ehingen 2024 | 49 Ehinger Stadtpokal Bereits zum dritten Mal in Folge konnte nach zwei anstrengenden Turniertagen die SG Öpfingen den Stadtpokal in die Luft heben. Das Finale lautete wie schon im Vorjahr SGM Emerkingen/Ehingen-Süd gegen SG Öpfingen. Bürgermeister Tobias Huber überreichte nach zwei sportlichen Turniertagen den Ehinger Stadtpokal erneut an SGÖ-Kapitän Philipp Mall. Ausgetragen wurde das Turnier in Kirchbierlingen. Beteiligt hatten sich die SGM Emerkingen/Ehingen-Süd, die TSG Ehingen II, die SG Dettigen, die SGM Kirchen/Lauterach/ Herbertshofen, der TSV Rißtissen sowie die Türkgücü Ehingen und der Favorit SG Öpfingen. Bürgermeister Tobias Huber (rechts) überreichte SGÖ-Kapitän Philipp Mall den Ehinger Stadtpokal. Interkulturelle Elternmentorinnen und Elternmentoren sind aus der Ehinger Bildungslandschaft seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Sie vermitteln dort wo sprachliche und oder kulturelle Hürden in der Kommunikation zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen bestehen. Hierbei sind sie stets neutral. In Kooperation mit dem Bildungsbüro Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm konnten in den letzten zwei Jahren weitere 26 Elternmentorinnen und -mentoren geschult werden, insgesamt elf aus der Stadt Ehingen. Die von der Elternstiftung Baden-Württemberg durchgeführten Schulungen geben den Ehrenamtlichen das Wissen zur Navigation im deutschen Bildungssystem, ebenso wie vielfältige Methoden zu Gesprächsführung und Vermittlung an die Hand. Regelmäßige Austauschtreffen und Aufbauschulungen unterstützen die ehrenamtlich Tätigen in ihrer Funktion als Brückenbauende. Interkulturelle Elternmentorinnen und Elternmentoren Die geschulten Elternmentorinnen und Elternmentoren übernehmen eine wichtige Rolle. Start des Projekts zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke Mit dem Projekt zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke hat die Stadt Ehingen als Arbeitgeberin das Ziel, sich am Arbeitsmarkt zu positionieren, konkurrenzfähig zu werden und sich dementsprechend für die Zukunft zu rüsten. Damit soll einerseits die Gewinnung von qualifiziertem Personal gelingen, andererseits sollen aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an die Stadt Ehingen als Arbeitgeberin gebunden werden. Konkret geplant ist die Entwicklung einer Marke „Stadt Ehingen“ und deren Kommunikation nach innen und nach außen. Dabei sollen die Vorteile der Stadt Ehingen als Arbeitgeberin herausgearbeitet werden. Wichtig ist insbesondere die Darstellung des breiten Aufgabenspektrums der Stadtverwaltung sowie die Kommunikation der vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Stadt Ehingen als Chance. Gemeinsam mit der Agentur Apollo 11 aus Reutlingen, die einiges an Knowhow und jahrelange Erfahrung im Bereich Employer Branding mitbringt, wird über die kommenden Monate an der Entwicklung der Arbeitgebermarke gearbeitet. Neben einer Mitarbeiter-Umfrage gab es auch einen Workshop mit einer Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, in dem die Aspekte der Arbeitgebermarke gemeinsam entwickelt wurden. Erste Ergebnisse können voraussichtlich gegen Jahresende präsentiert werden. Beim Workshop im InnovationLab des BusinessParks Ehingen wurde an der Arbeitgebermarke gearbeitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=