Konzeption Nasgenstadt

„Dreikäsehochhäusle“ Nasgenstadt 10 5 Wir stellen uns vor Jede Kindertageseinrichtung der Stadt Ehingen hat aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Räumlichkeiten und des Sozialraumes, in dem sie sich befindet, ihr eigenes Erscheinungsbild. Der Kindergarten Nasgenstadt wurde im September 1979 offiziell mit zwei Gruppen eröffnet. Nach mehreren baulichen Veränderungen sind wir nun seit 2011 eine viergruppige Einrichtung. Die Idee, unserem Kindergarten einen Namen zu geben, wurde 1998 in die Tat umgesetzt und seitdem sind wir das „Dreikäsehochhäusle“ von Nasgenstadt. Unser Kindergarten liegt am Ortsrand und Ortseingang von Nasgenstadt. Nasgenstadt ist die größte Teilgemeinde Ehingens und liegt etwa 1km vom Stadtzentrum entfernt. In Hanglage erstreckt sich Nasgenstadt in Richtung Donau. Der eigentliche Ortskern liegt weit von uns entfernt, dennoch beteiligen wir uns mit einzelnen Aktivitäten im Dorf. Das Wohngebiet Gollenäcker grenzt im Osten direkt an die Stadt. Kinder aus Gamerschwang und dem Wohngebiet Rosengarten besuchen ebenfalls unseren Kindergarten. In nächster Nähe des Kindergartens befindet sich ein Einkaufszentrum mit vielfältigen Angeboten. In Richtung Ehingen ist ein öffentlicher Kinderspielplatz und ein Fußball- und Basketballplatz. Der Fuß- und Radweg führt durch das Naherholungsgebiet Ehingens vorbei am Schwimmbad und schließlich zu der Parkanlage „Wolfert“. Direkt vor dem Kindergarten befindet sich eine Bushaltestelle, die Nasgenstadt mit Ehingen und Ulm verbindet. Die Innenstadt Ehingens selbst ist zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. Unser Kindergarten verfügt über unterschiedliche Bildungsbereiche, in denen insgesamt bis zu 106 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren nach einem teiloffenen Konzept betreut werden können. Die Gruppen sind alters- und geschlechtsheterogen, das heißt, dass Jungen und Mädchen aus allen – in der Regel drei – Kindergartenjahren gemeinsam betreut werden. Vielfältige Angebote werden sowohl innerhalb der Gruppe als auch gruppenübergreifend, alters- und interessenorientiert in verschiedenen Lernwerkstätten ermöglicht. Dies liegt in der Hand von einem motivierten Team von qualifizierten pädagogischen Fachkräften, die in Voll- und Teilzeit sowie in Ausbildung beschäftigt sind. Das multiprofessionelle

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=