Konzeption Nasgenstadt

„Dreikäsehochhäusle“ Nasgenstadt 13 In diesem Kapitel machen wir mit Ihnen einen gedanklichen Rundgang durch unseren Kindergarten. Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Kindergarten durch unseren Haupteingang und finden sich im Windfang wieder. Dort liegt und hängt allerlei Infomaterial über uns, über Aktionen und Aktuelles oder über unseren Förderverein aus. Links daneben liegt das Büro der Leitung. In der Eingangshalle und den Fluren befinden sich die Garderoben der Kinder. Jedes Kind verfügt über einen eigenen Platz, einen Briefkasten und ein Anmeldeschildchen. Wir nutzen jeden erdenklichen Platz, um Spielmöglichkeiten für Kinder zu schaffen. So finden sich eine Bücherecke, ein Plätzchen für Tisch- und Regelspiele oder Puzzles, eine Kletterwand, ein Baum, an welchem blaue Materialsäcke hängen, eine Medienecke mit Hörstation in den Fluren. In Schaukästen oder an Pinnwänden platzieren wir dekorativ unsere Präsentationen. Im Kindercafé können sich die Kinder während des Freispiels zum Frühstück auf der zweiten Ebene treffen. Dort befindet sich auch eine Trinkstation mit Wasser und Apfelsaft. Eine zweite Trinkstation steht in der offenen Küche für die Kinder bereit, so dass sich die Kinder jederzeit selbständig was zu trinken holen können. Das Kindercafé wird von allen Gruppen gemeinsam genutzt. Die Plätze sind gewollt begrenzt, aber ausreichend. Lädt das Wetter dazu ein, kann auch in der Schmackofatzecke im Garten das Vesper ausgepackt werden. Generell sind die oben beschriebenen Bereiche sowie die verschiedenen Bildungsbereiche wandelbar und werden je nach Bedarf und Situation umgestaltet oder ergänzt. Im Altbau befindet sich ein Mehrzweckraum, der bei uns Turni genannt wird. Dort sind in einem Geräteraum diverse Klein- und Großturngeräte verstaut und wertneutrales Material zum Bauen und Verstecken aufbewahrt. Unsere vier Gruppenräume sowie deren Nebenräume repräsentieren verschiedene Bildungsbereiche. Los geht’s mit Gruppe 1, den Schreibmäusen. Hier finden sich naturwissenschaftliche Phänomene, die zum Forschen und Experimentieren einladen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=