„Dreikäsehochhäusle“ Nasgenstadt 52 Rollen- / Theaterspielbereich Im Rollenspielbereich verläuft die Entwicklung idealerweise vom einfachen zum komplexen Rollenspiel. Hier agieren die Kinder unter sich und verarbeiten das alltäglich Erlebte. Übernommene Rollen werden eigenständig gestaltet, Gegenstände werden symbolisch umgedeutet (ein Stuhl wird zum Zug). Eigenes Verhalten und eigene Befindlichkeiten werden auf Spielzeug übertragen (die Puppe ist müde). In diesem Bereich finden sich viele Dinge aus dem täglichen Leben, wie Geschirr, Küchenutensilien, Kleidung, Hüte, Puppen, Decken und Tücher, Einkaufswagen, Geldbeutel, Waagen und vieles mehr. Eine Bühne bietet neben dem freien Rollenspiel auch Platz für ein gelenktes Spiel oder Theateraufführungen, Handpuppentheater, Kamishibai. Wie im richtigen Leben kann man mit Spielgeld eine Eintrittskarte kaufen, um die Vorstellung zu besuchen. Im Außenbereich wird die Idee des Rollenspiels aufgegriffen und spiegelt sich in Form einer Matschküche wieder. Gehäuft findet hier Symbol- oder Fiktionsspiel statt: „Hm, lecker die Suppe aus Gänseblümchen und Blättern, gewürzt mit Sand und Kiesel.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=