Kultur Semesterthema Schwätzt des no oiner: Schwäbisch – Kulturgut oder Auslaufmodell? Programm Frühjahr/Sommer 2025
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT 9 Semesterthema 10 Vorträge und Einzelveranstaltungen 14 Kostenfreie Online-Vorträge 21 Kurse 24 KULTUR UND GESTALTEN 29 Kultur, Schauspiel und Tanz 30 Kunst, Zeichnen und Malen 33 Töpfern 38 Klöppeln und Textiles Werken 39 Musizieren 42 GESUNDHEIT, BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG 45 Gesundheit 46 Wald, Wiese und Garten 49 Achtsamkeit und Entspannung 54 Yoga 61 Fitness und Bewegung 67 Prävention 73 Essen und Trinken 78 SPRACHEN 91 Fremdsprachen 96 Englisch 96 Französisch 98 Italienisch 100 Japanisch 102 Persisch 102 Serbo-Kroatisch 103 Spanisch 103 Ungarisch 105 Deutsch 106 Erstorientierungs- und Integrationskurse 111 Initial Orientation and Integration Courses 113 DIGITALES, BERUF UND ORGANISATION 115 Betriebswirtschaftliche Weiterbildung 116 GRUNDBILDUNG UND SCHULABSCHLÜSSE 125 ÜBERSICHTEN UND IMPRESSUM 127 junge vhs 128 Eltern-Kind-Kurse 132 Teilorte und Region 133 Stichwortverzeichnis 136 Kurs- und Veranstaltungsorte 138 Kalender 139 Impressum 139 Karte Titelseite: Hubert Klausmann, Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg
VORWORT 3 Zu Beginn Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer und alle, die es werden möchten, „Schwätzt des no oiner?“ – diese Frage stellen wir uns, wenn es um den schwäbischen Dialekt geht. Ist der Dialekt noch lebendig oder schon auf dem Rückzug? „Schwäbisch“ ist viel mehr als eine Sprache – es ist Identität, Heimatgefühl und Ausdruck einer besonderen Kultur. Doch wie steht es um dieses Kulturgut in unserer modernen Zeit? Um diesen Fragen nachzugehen, widmen wir dem Schwäbischen an der Volkshochschule Ehingen ein ganzes Semester mit einem vielseitigen Programm. Die Ausstellung Baden-Württemberg erzählt lädt dazu ein, die dialektale Vielfalt im Land zu entdecken und in den kulturellen Wandel der letzten 100 Jahre einzutauchen. Eröffnet wird sie mit demMundartkünstler Bernhard „Barny“ Bitterwolf und dem Ehinger Schwäbisch-Experten Hermann Wax. Wer selbst ins Schwätzen kommen möchte, besucht den Kurs Schwätza, lacha und a bissle mehr! mit Marlies Grötzinger oder lauscht dem Vortrag von Prof. Dr. Hubert Klausmann, der die Sprachlandschaft in unserer Region beleuchtet. Auch Schwäbisch-Neulinge sind natürlich herzlich willkommen! Literarisch wird es bei der szenischen Lesung D’Schöpfung uf (Obr-)Schwäbisch nach Sebastian Sailer. Ein weiteres kulturelles Highlight ist der Film Landrauschen, der in Kooperation mit elfFilme im Ehinger Kino gezeigt wird und von der Rückkehr einer Wahl-Berlinerin in ihr schwäbisches Heimatdorf erzählt. Auch Musik und Kulinarik warten auf Sie: Der Männerchor Cantus Firmus präsentiert mundartliches Liedgut und in unseren Kochkursen zur schwäbischen Küche oder bei der Herstellung von Fleischwaren können Sie den Geschmack der Region genießen. Erleben Sie ein Semester voller Begegnungen, Traditionen und lebendigem Dialekt. Lassen Sie uns gemeinsam das Schwäbische neu entdecken und als wertvolles Kulturgut feiern! Seien Sie herzlich gegrüßt, Leonie Brunner und das Team der vhs Ehingen
Zeichenerklärung 4 Im Fokus: Unser Semesterthema neues Angebot Kurs oder Vortrag findet online statt Kurs oder Vortrag findet hybid statt Eltern-Kind-Kurs junge vhs Kurs oder Vortrag findet draußen statt Kurs findet in einem Teilort statt VHS-Team Monika Božić 07391 503 503 / m.bozic@ehingen.de Leonie Brunner 07391 503 501 / l.brunner@ehingen.de Ursula Gerich 07391 503 527 / u.gerich@ehingen.de Johannes Goller 07391 503 502 / j.goller@ehingen.de Andrea Gräter 07391 503 506 / a.graeter@ehingen.de Ulrike Meghit 07391 503 529 / u.meghit@ehingen.de Kontakt und Öffnungszeiten Volkshochschule Ehingen Franziskanerkloster Spitalstraße 30 89584 Ehingen (Donau) Telefon 07391 503 503 www.vhs-ehingen.de vhs@ehingen.de Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg – zertifiziert nach ZBQ Öffnungszeiten Das Franziskanerkloster ist außerhalb der Ferien- und Feiertage grundsätzlich von Montag bis Freitag von 07.15 Uhr bis 20.45 Uhr und an Samstagen je nach Angebot geöffnet. Das vhs-Büro ist zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Die Adressen aller Kursorte finden Sie auf Seite 138.
Allgemeines Die Volkshochschule ist eine von der Stadt Ehingen getragene öffentliche Bildungseinrichtung, die allen interessierten Menschen offen steht. Zeit und Dauer Das Semester beginnt am 10. März 2025 und endet am 18. Juli 2025. Anmeldungen werden ab sofort angenommen. An gesetzlichen Feiertagen, während der Schulferien und an einigen schulfreien Tagen finden keine Kurse statt. Ausnahmen von dieser Regel können zwischen Kursleitenden und Kursteilnehmenden vereinbart werden. Anmeldung Bei allen vhs-Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, außer es ist gesondert vermerkt. Anmelden können Sie sich folgendermaßen: Webseite: www.vhs-ehingen.de E-Mail: vhs@ehingen.de persönlich: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr telefonisch: zu den oben genannten Öffnungszeiten unter 07391 503 503 Überweisungen bitte auf eines der folgenden Konten: Sparkasse Ehingen IBAN: DE27 6305 0000 0009 3001 34 BIC: SOLADES1ULM Donau-Iller Bank eG IBAN: DE26 6309 1010 0600 8290 06 BIC: GENODES1EHI VR-Bank Alb-Blau-Donau eG IBAN: DE39 6006 9346 0551 0750 07 BIC: GENODES1REH 5 ALLGEMEINES
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollten für einen Kurs am ersten Anmeldetag zeitgleich mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Wichtig: Liegen nicht genügend Anmeldungen vor, sagt die vhs ca. eine Woche vor Beginn den Kurs ab. Erhält der angemeldete Teilnehmende keine Absage, muss er davon ausgehen, dass der Kurs wie angekündigt stattfindet. Rücktritt Der Rücktritt eines oder einer Teilnehmenden muss spätestens eine Woche (7 Tage) vor Kursbeginn schriftlich erklärt werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich; bereits bezahlte Gebühren werden erstattet. Bei späterem Rücktritt durch Teilnehmende sind 30 % der Kursgebühr zu entrichten. Materialkosten werden generell in Rechnung gestellt. Ab dem ersten Kurstermin ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Schnupperstunden müssen vorab individuell per E-Mail mit der Volkshochschulverwaltung vereinbart werden. Der Rücktritt von einer Studienreise muss spätestens vier Wochen vor Reisebeginn schriftlich erklärt werden. Bei späterem Rücktritt hat der oder die Teilnehmende anteilige Kosten, mindestens jedoch 50 % vom Reisepreis zu entrichten. Frühbucher-Rabatt Wenn Sie sich bis Montag, 10. Februar 2025 anmelden, erhalten Sie auf alle Kurse – ausgenommen Fahrten, Reisen und Kurse, bei denen es gesondert vermerkt ist – einen Rabatt für Frühbucher in Höhe von € 2,00. Bezahlung Hier bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an: – Mit Ihrem Einverständnis buchen wir die Kursgebühr von Ihrem Konto ab. – Sie erhalten von uns eine Rechnung, die Sie per Überweisung oder bar bei einer Bank begleichen. Bei der Anmeldung zu einer Studienreise ist innerhalb einer Woche nach Anmeldung eine Anzahlung auf den Reisepreis zu entrichten. Die Höhe des Vorauszahlungsbetrages ergibt sich aus der jeweiligen Reiseausschreibung. Schüler und Auszubildende, Studierende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines Seniorenpasses erhalten 20 % Ermäßigung. 6
ALLGEMEINES Der amtliche Ausweis muss bei der Anmeldung vorgelegt werden. Für Studienfahrten und für alle Veranstaltungen der Rubrik „junge vhs“ kann keine Ermäßigung gewährt werden. Bei Angeboten unter Rubrik „Essen und Trinken“ sind die entsprechenden Räumlichkeiten besenrein zu hinterlassen. Bei Nichtbeachtung wird jedem Teilnehmenden zusätzlich eine Service-Pauschale in Höhe von € 10,00 berechnet. Sprachkurse Die vhs-Sprachkurse unterliegen einer besonderen Preisstaffelung. Nähere Informationen ab Seite 92. Reisen Bei Reisen, Tagesfahrten und Wanderungen sind keine Ermäßigungen möglich. Haftung Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Volkshochschule oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem Grund – beschränkt sich die Haftung auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Ehingen, Spitalstraße 30, 89584 Ehingen, vhs@ehingen.de, Fax: 07391 503 555. 7
Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns in soweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Die Datenschutzbestimmungen Die Datenschutzbestimmungen der Volkshochschule finden Sie unter www.vhs-ehingen.de sowie über diesen QR-Code. Ein Programmheft bietet Überblick und ist anschaulich sowie handfest. Einziges Manko: Sobald es gedruckt ist, können wir nichts mehr aktualisieren. Wenn Sie auch unter dem Semester wissen möchten, was sich aktuell bei uns tut und welche Kurse möglicherweise neu dazu gekommen sind, folgen Sie diesem QR-Code. Lernen Sie uns scannen! 8
Politi Gese und Umw Politik, Gesellschaft und Umwelt
Semesterthema Ausstellungseröffnung: Do, 13.03.2025 Baden-Württemberg erzählt 19.00 Uhr Kursnummer 251-109-01 1 Termin Hermann Wax, Bernard „Barny“ Bitterwolf Franziskanerkloster Eintritt frei Der Mundartkünstler Bernhard „Barny“ Bitterwolf aus Bad Waldsee und der Schwäbisch-Experte Hermann Wax beleben das Ausstellungsthema „Sprachlicher und kultureller Wandel in Baden-Württemberg“ an diesem Abend auf ihre ganz persönliche Art. Die Ausstellung erzählt und zeigt uns: Dialektale Vielfalt: Stellwände mit Karten, Tonbeispielen und Erklärungen zu Lautungen, Grammatik und Wortschatz sowie allgemeine Infos zu Dialekten. Kulturellen Wandel im ländlichen Raum: Interviewausschnitte aus dem Arno-Ruoff-Archiv dokumentieren den enormen Wandel im Alltags- und Berufsleben der letzten 100 Jahre. Seien Sie gespannt auf die Erzählungen der Mundartkünstler und der Ausstellung! Die Ausstellung ist bis zu den Sommerferien im Franziskanerkloster zu sehen. Kinofilm: Landrauschen Mi, 26.03.2025 Kursnummer 251-109-07 20.20 Uhr 1 Termin elfFilme Central Center Kino Ehingen Eintritt: ab € 11,00 Toni, Ende 20, erlebt eine Sinnkrise: Nach Jahren des Berliner Studentenlebens mit zwei Abschlüssen hat sie weder Geld noch einen erfüllenden Job. Eine Erbschaft bringt sie zurück ins Heimatdorf, wo ihr Neuanfang scheitert. Als Praktikantin bei einer Lokalzeitung fühlt sie sich unter Wert verkauft, während ihre übergriffigen Eltern sie erdrücken. Durch die lebenslustige Rosa sieht Toni ihre Heimat in neuem Licht, doch ihre Beziehung wird kompliziert, da Rosa sich in Toni verliebt. Der Film nutzt dokumentarische Aufnahmen und Laiendarsteller, die in ihrer Mundart agieren, um die authentische Atmosphäre eines Dorfes und Identitätskonflikte darzustellen. Landrauschen entstand ohne öffentliche Filmförderung. ▶ 10
Landrauschen wird in Kooperation mit elfFilme gezeigt. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie im Kino oder unter: www. kino-ehingen.de oder www.vhs-ehingen.de Weiterer Termin: Kursnummer 251-109-08 So, 30.03.2025 Eintritt: ab € 11,00 17.30 Uhr 1 Termin D’ Schöpfung uf (Obr-)Schwäbisch – Di, 13.05.2025 Übersetzt ins heutige Oberschwäbisch 19.30 Uhr nach Sebastian Sailer (1714–1777) 1 Termin Kursnummer 251-109-02 Marlies Grötzinger, Gerhard Bopp, Magdalena Bopp, Dietmar Steimer, Bernard „Barny“ Bitterwolf Franziskanerkloster Eintritt: € 15,00 (kein Frühbucherrabatt) Liebhaber der schwäbischen Mundart dürfen sich auf ein besonderes Guetsle freuen: Gerhard Bopp als Gottvater, Dietmar Steimer als Erzengel Gabriel, Barny Bitterwolf als Adam und Marlies Grotzinger als Eva bringen die Schwäbische Schöpfung nach Sebastian Sailer in einer szenischen Lesung zum Leben. Hugo Brotzer hat die barocke Sprache des Prämonstratenserpaters (1714–1777) ins heutige Oberschwäbisch übertragen und lässt das Publikum an der Erschaffung der Welt, den ersten Menschen und dem Sündenfall teilhaben. Magdalena Bopp rezitiert den „Brolog“, Barny Bitterwolf ergänzt den Abend mit Musik des 18. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten. Genießen Sie einen außergewöhnlichen schwäbischen Abend! Konzert: Cantus Firmus So, 18.05.2025 Kursnummer 251-100-00 18.00 Uhr 1 Termin Franziskanerkloster Eintritt: € 12,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Der 1976 im Umfeld der Realschule Ehingen gegründete Männerchor, seit 2006 als Cantus Firmus bekannt, ist bei vielen Chorveranstaltungen in Ehingen und Umgebung präsent. Aktuell umfasst das Ensemble 17 Sänger aus Ehingen und der Umgebung von Blaustein bis Zwiefalten. Das Repertoire reicht von geistlichen und weltlichen Werken verschiedener Stilrichtungen und Epochen bis hin zu amerikanischen Barbershop-Songs. Seit 2024 wird der Chor von Christian Müller geleitet, einem Mitglied seit 2002. Das Konzert am 18. Mai bietet eine abwechslungsreiche Auswahl traditioneller und neuerer Chorsätze, mit besonderem Fokus auf heimatliches und mundartliches Liedgut. 11 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
„UFFRUR!“ – 500 Jahre Bauernkrieg: Mi, 16.07.2025 Besuch der Landesausstellung 10.15–15.00 Uhr in Bad Schussenried 1 Termin Kursnummer 251-109-03 Begleitung: Andrea Gräter Treffpunkt: Eingang der Ausstellung imBad Schussenrieder Neuen Schloss Kursgebühr: € 28,00 (inkl. Eintritt und zwei Führungen) Die Landesausstellung Baden-Württemberg im Neuen Schloss Bad Schussenried nimmt uns mit UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 auf eine Zeitreise. Sie beleuchtet die politischen, sozialen und religiösen Aspekte dieser Epoche. Acht mit Künstlicher Intelligenz generierte Protagonisten und Protagonistinnen erzählen ihre Geschichten. Thematisiert wird auch die Niederschlagung des Aufstands, die von friedlichen Protesten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und blutigen Schlachten führte. Auch das Kloster Bad Schussenried wurde am 29. März 1525 von Bauern besetzt und geplündert. Nachmittags erkunden wir die Schussenrieder Bibliothek im Schloss. Mit dem prachtvollen Bibliothekssaal feierten die Mönche im 18. Jahrhundert die Welt des Wissens, die ihre Büchersammlung bot. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden – bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an oder melden Sie sich bei fehlender Fahrmöglichkeit. Vortrag: Wo man Auwerder, Do, 09.10.2025 Kunkelstube und Aftermontag sagte – 19.30–21.00 Uhr Die Sprachlandschaft im Raum Ehingen 1 Termin Kursnummer 252-427-01 Prof. Dr. Hubert Klausmann Franziskanerkloster Eintritt: wird noch bekannt gegeben Woher kommen unsere Dialekte? Wie ist das Verhältnis von Dialekt und Hochdeutsch? Wie werden Dialekte untersucht und eingeteilt? Wie sieht die Dialektlandschaft im Raum Ehingen aus? Und hat der Dialekt überhaupt noch eine Zukunft? Prof. Dr. Hubert Klausmann berät Ministerpräsident Kretschmann bei dessen Initiative zur Stärkung der Dialekte in BadenWürttemberg und versucht in Radio-, Fernseh- und Zeitungsinterviews sowie in zahlreichen Publikationen Erkenntnisse der Wissenschaft einem größeren Publikum zu vermitteln und gegen Vorurteile gegenüber Dialekten anzukämpfen. Weitere Details finden Sie im Programmheft Herbst-/Winter 2025/26. 12
Unser Semesterthema in anderen Programmbereichen Schwäbisch für Anfänger, ab Di, 25.03.2025 Einheimische und Interessierte – Schwätza, lacha und a bissle mehr! Kursnummer 251-427-01 Marlies Grötzinger, Mundartautorin siehe Seite 110 Vom Grend bis zu de Zaia – Di, 24.06.2025 Schwäbische Anatomie Kursnummer 251-427-02 Hermann Wax siehe Seite 110 Leckeres aus der Heimat – Mi, 02.04.2025 Schwäbische Küche Kursnummer 251-305-07 Julia Hertenberger siehe Seite 79 „Leberkäse, Nackte Bratwurst, Sa, 12.04.2025 Bauernbratwurst“ – regional Schwäbisch Kursnummer 251-305-12 Alexander Schaible siehe Seite 79 Grillwürste selbst gemacht – Sa, 26.04.2025 „von Schwäbisch bis Europäisch“ Kursnummer 251-305-11 Alexander Schaible siehe Seite 80 Schwäbische Küche für Kids – Fr, 23.05.2025 Leckeres aus der Heimat für Kinder von 9 bis 14 Jahren Kursnummer 251-305-52 Julia Hertenberger siehe Seite 89 13 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Einzelveranstaltungen und Vorträge Arthaus Programmkino Kursnummer 251-100-01 elfFilme Central Center Kino Ehingen Eintritt: ab € 11,00 Das ehrenamtliche elfFilme Arthausteam lädt in Kooperation mit der Volkshochschule immer mittwochs ins Central Center Kino Ehingen zum Arthaus Programmkino ein. elfFilme präsentieren anspruchsvolle Autorenfilme, Literaturverfilmungen, Biopics und weitere Filme, die meist für große Preise nominiert werden und es nicht ins reguläre Ehinger Kinoprogramm schaffen. Warum „elfFilme“? Vier kinobegeisterte Frauen aus Ehingen recherchieren ehrenamtlich Kritiken zu aktuellen Filmen und treffen eine Auswahl von elf Arthausfilmen pro Jahr, die mindestens an drei Mittwochabenden im Monat und darüber hinaus oft an den Wochenenden laufen. Informationen zum aktuellen Arthausprogramm und Tickets erhalten Sie im Kino oder unter www.kino-ehingen.de oder www. vhs-ehingen.de Kinderkino im Jugendzentrum E.GO ab Mi, 19.03.2025 Kursnummer 251-105-01 16.00–18.00 Uhr 3 Termine Jugendzentrum E.GO Termine: 19.03. / 07.05. / 25.06. Eintritt frei Zusammen mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis, den Jugendhäusern Alb-Donau e. V. und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde wollen wir Filmfans ab dem Grundschulalter die Möglichkeit geben, sorgfältig ausgewählte Kinderfilme auf der Leinwand zu erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen erhalten Sie ausschließlich über das Jugendzentrum E.GO: 07391 509867, juze-ehingen@oberlin-ulm.org Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Jugendhäuser Alb-Donau e. V. In Zusammenarbeit mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde. 14
Europäische Migrationsgeschichte: Mi, 02.04.2025 Von den Schutzflehenden des Aischylos 19.00 Uhr zu den Schutzbefohlenen der 1 Termin Elfriede Jelinek Kursnummer 251-108-01 Thomas Wiemers Franziskanerkloster Eintritt frei Im vergangenen Semester zeigte Thomas Wiemers in „Vom Scherbengericht zum Gemeinderatsbeschluss heute“, dass demokratische Elemente wie Volksabstimmungen oder das Asylrecht bis in die Antike zurückreichen. Migration und Asyl sind alte Phänomene, die immer und überall existierten und weiterhin bestehen werden. In dieser Veranstaltung sehen Sie Ausschnitte aus zwei Theaterstücken: Die Schutzflehenden von Aischylos und Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek. Beide Werke thematisieren Migration und deren gesellschaftlichen Umgang. Anschließend laden wir zu einem Gespräch darüber ein. Besichtigung Hospiz Do, 08.05.2025 St. Martinus Alb-Donau 18.00–20.00 Uhr Kursnummer 251-100-02 1 Termin Gabriele Zügn Hospiz St. Martinus Alb-Donau, Kirchbierlingen Treffpunkt: Haupteingang Hospiz kostenfrei, Spende für die Hospizarbeit erbeten Wenn sich das Leben dem Ende zuneigt, ist Pflege zu Hause oft nicht mehr möglich. Das Hospiz St. Martinus Alb-Donau in Kirchbierlingen bietet Raum und Atmosphäre, die letzten Tage würdevoll zu gestalten. Bei Ihrem Besuch in unserem Hospiz St. Martinus Alb-Donau lernen Sie den Alltag vor Ort kennen, erhalten Einblicke in die jeweiligen Rituale und dürfen das denkmalgeschützte Gebäude begehen. Die Einrichtungsleiterin Gabriele Zügn unterhält sich mit Ihnen über Lebensthemen und Sterbezeiten. Um Anmeldung wird gebeten. 15 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Vortrag: Richtig investieren Mo, 12.05.2025 in Aktien und ETFs 18.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-103-01 1 Termin Hartmut Nehme Onlinevortrag Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einer direkten Investition in Aktien und dem stärker sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung einer persönlichen Anlagestrategie auf. Vortrag: Kryptowährungen – Mo, 19.05.2025 Bitcoin und seine Alternativen 18.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-103-02 1 Termin Hartmut Nehme Onlinevortrag Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben digitale Währungen einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Im Onlinevortrag lernen Sie, wie diese funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Vortrag: General- und Vorsorgevollmacht Di, 20.05.2025 sowie Patientenverfügung 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-03 1 Termin Daniela Frick Franziskanerkloster Eintritt frei General- und Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügung dürfen keinesfalls nur als Altersthemen gesehen werden. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und bei- ▶ 16
spielsweise nicht mehr in der Lage bin, über medizinische Maßnahmen mitzuentscheiden und meine finanziellen Angelegenheiten selbst zu regeln? Im Vortrag werden die grundlegenden Probleme, die mit diesen Situationen einhergehen können, und die Möglichkeiten undWege dargestellt, wie für diese Fälle Vorsorge getroffen werden kann. Die Referentin Daniela Frick ist Notarin in Ehingen. Um Anmeldung wird gebeten. Betriebsbesichtigung: Do, 22.05.2025 Peter Banderitsch GmbH und 15.00–18.00 Uhr Pro-Tec Vertriebs-GmbH 1 Termin Kursnummer 251-100-04 Familie Banderitsch, Pascal Paukner Treffpunkt: Peter Banderitsch GmbH, Berkacher Str. 78, Ehingen kostenfrei Wie entsteht eigentlich eine Industriehalle? Warum sind Dächer und Fassaden aus Metall auch bei uns in der Region allgegenwärtig? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei einer Besichtigung der Peter Banderitsch GmbH und der Pro-Tec Vertriebs-GmbH in Ehingen. Seit über 30 Jahren sind die beiden Familienunternehmen im Metallleichtbau tätig. Die Firma Banderitsch plant, montiert und saniert Fassaden und Dächer in ganz Deutschland. Die Firma Pro-Tec ist als lagerführender Großhändler für die fachgerechte Materialauswahl und Just-in-Time-Lieferung auf komplexe Großbaustellen zuständig. Im Rahmen der Besichtigung beider Unternehmen lernen Sie die Arbeitsprozesse vom Vertrieb des Materials bis zu dessen Verarbeitung für den Endkunden kennen. Diese Besichtigung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die Ihnen einen Blick hinter die Kulissen Ehinger Unternehmen gewährt. Um Anmeldung wird gebeten. Vortrag: Investieren in Kryptowährungen Mo, 02.06.2025 Kursnummer 251-103-03 18.30–21.00 Uhr 1 Termin Hartmut Nehme Onlinevortrag Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich Vieles getan. In den letzten Jahren haben ▶ 17 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger über Broker direkt in Kryptowährungen investieren. Dabei stellt sich für Anleger die Frage, bei welchen der mehr als 10.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. Abenteuer Donauradweg – Do, 05.06.2025 Auf dem Fahrrad von Donaueschingen 19.30 Uhr zum Schwarzen Meer 1 Termin Kursnummer 251-109-06 Tanja Fisel Franziskanerkloster Eintritt frei 70 Tage war Tanja Fisel auf dem Donauradweg unterwegs. Von der Quelle in Donaueschingen radelte sie 3.300 Kilometer durch acht Länder bis zum Schwarzen Meer – ohne einen einzigen Platten! Auf ihrer Reise begegnete sie tollen Menschen, Wildschweinen und Bären, erlebte Hochwasser, Hitzewellen, Gewitter und traumhafte Landschaften mit unvergesslichen Sonnenuntergängen. Ob sie es wieder tun würde? Ihre Antwort: Auf jeden Fall! Der Vortrag über diese Reise findet in Kooperation mit dem PSV Partnerschaftsverein Ehingen-Esztergom statt. Um Anmeldung wird gebeten. Tag der offenen Gärten So, 08.06.2025 Kursnummer 251-109-00 14.00–18.00 Uhr 1 Termin Eintritt frei Der Garten ist Erholungsraum, Nahrungslieferant, Naturreservat, Augenweide und vieles mehr. Er bietet Schönheit, Geborgenheit und Ruhe, lässt uns den Kreislauf der Natur erleben und uns als Teil davon begreifen. Gärten sind so vielfältig wie die Menschen, die sie pflegen – im Garten erkennen wir uns wieder. Traditionell war er ein umfriedeter Bereich, unsere eigene Welt. Am 8. Juni 2025 möchten wir die Möglichkeit schaffen, Gärten zu öffnen und Interessierten zu zeigen. Sie haben die Möglichkeit, eine möglichst große Bandbreite unterschiedlichster Gärten zu besuchen und sich Anregungen für die eigene Gartengestaltung zu holen. Seien Sie gespannt auf ein vielseitiges Angebot! Öffnen auch Sie Ihren Garten und geben Sie anderen die Möglichkeit, einen Blick in Ihren Garten zu werfen, sofern er im Gebiet der Großen Kreisstadt Ehingen liegt. Rufen Sie uns an oder schicken eine E-Mail und erzählen Sie uns von Ihrem Garten. Wir freuen uns auf Ihre Meldung bis Montag, 31. März 2025. Mehr Informationen zum „Tag der offenen Gärten“ finden Sie im Frühjahr auf unserer Homepage und in der Tagespresse. 18
Vortrag: Die USA: Eine gespaltene Do, 03.07.2025 Nation – damals wie heute 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-102-01 1 Termin Fabian Münch Franziskanerkloster Eintritt: € 8,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Der Sturm auf das Kapitol im Januar 2021, militärisch gesicherte Wahlstationen, eine durch martialische Begriffe geprägte politische Debattenkultur, ein Präsident Trump, der die Nation mit seiner hasserfüllten Rhetorik spaltet – Fachleute sehen die USA kurz vor einem erneuten Bürgerkrieg stehen. Das Phänomen der gespaltenen Nation ist kein neues. Bereits vor rund 160 Jahren waren die USA ein tief zerklüftetes Volk und Land. Dies führte sogar zu einem vierjährigen Bürgerkrieg, der hunderttausende Opfer forderte. Die Nachwirkungen dieses Konflikts reichen bis in die Gegenwart und haben sogar Einfluss auf die jetzige Spaltung der USA. Doch wie kann diese Kluft überwunden werden? Um Anmeldung wird gebeten. Schöpfungswanderung So, 27.07.2025 bei Tagesanbruch 05.30–09.00 Uhr Kursnummer 251-110-02 1 Termin Gerd Steinwand, Hermann Rechtsteiner Treffpunkt: Grundschule Frankenhofen Kursgebühr: € 24,00 (inkl. Frühstück „Grüner Baum“, keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Mitzubringen: wettergerechte Kleidung, passendes Schuhwerk Ein besonders eindrucksvolles Erlebnis erwartet Sie bei der Schöpfungswanderung (bei jedem Wetter!) bei Tagesanbruch auf den lichten Höhen der Schwäbischen Alb rund um Frankenhofen. Früh amMorgen, wenn die Sonne sich Bahn bricht, gehen Sie gemeinsam den Schöpfungsweg. An den einzelnen Stationen machen Hermann Rechtsteiner vom Naturschutzbund und der Dipl.-Theologe Gerd Steinwand auf Besonderheiten aufmerksam und erläutern die naturwissenschaf tlichen Zusammenhänge. Ein gemeinsames Frühstück im Gasthof „Grüner Baum“ rundet die Wanderung ab. 19 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Bussen – heiliger Bethenberg? Sa, 11.10.2025 Wanderseminar für Frauen 10.00–17.00 Uhr Kursnummer 251-109-05 1 Termin Regina Golke Treffpunkt: zwischen Offingen und Buchay, genauere Angaben nach Anmeldung Kursgebühr: € 40,00 (keine Ermäßigung) Mitzubringen: wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Verpflegung und Sitzunterlage, Wanderstöcke empfehlenswert Inmitten einer flachwelligen Moränenlandschaft erhebt sich der Bussen, von dessen Plateau wir unseren Blick ins Umland und in die Ferne – bis zu den Alpen – schweifen lassen können. Der Berg beherbergt in seinem Inneren einige Geheimnisse, u. a. einen Schatz, der von einem uralten Weib gehütet wird. Weitere Symbolik dieser Sage weist auf die drei Bethen hin, die alten Überlieferungen zufolge den Lebensfaden spannen, hielten und abschnitten. Die 1210 Jahre alte Kirche ist – wie kann es anders sein – unserer Lieben Frau geweiht. Noch heute gibt es die traditionsreichen „Bussa-Kendla“ zu kaufen, die ehemals aus Marzipanmasse hergestellt wurden. Unterwegs durch den Buchenwald und über üppige Wiesen hören wir an lauschigen Plätzen die Sage und erfahren etwas über die Zusammenhänge von Geschichten, lokaler Geschichte und Brauchtum. Auf der Spurensuche nach den abgegangenen Schätzen lädt die Kursleiterin zum meditativen Singen und Tanzen ein. Die etwa 7 km lange gemütliche Rundwanderung führt uns in einem Bogen auf und um den 767 m hohen Berg. Für eine Einkehr im Gasthaus Schönblick auf dem Bussen sind gegen Ende Plätze reserviert. 20
Kostenfreie Online-Vorträge Für alle, die lieber von zu Hause aus an vhs-Veranstaltungen teilnehmen, bietet die vhs Ehingen eine Vielzahl an hochkarätigen Onlinevorträgen von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft sowie dem Gesundheitsbereich an. Auf unserer Webseite finden Sie in der Kursübersicht hinter der Schaltfläche „Online-Angebote“ alle aktuellen Vorträge. Hier kommen unter dem Semester immer wieder weitere aktuelle Themen hinzu. Es lohnt sich also, ab und zu auf unsere Webseite zu schauen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt zu unseren Online-Angeboten. Online-Fortbildungen für das Schöffenamt Schöffinnen und Schöffen sind bundesweit für die Amtsperiode 2024–28 im Einsatz, in Baden-Württemberg sind es ca. 7000 ehrenamtlich Tätige. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen, bieten der VHS-Verband BadenWürttemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an. Aufgaben und Grundsätze Di, 11.03.2025 des Strafprozesses 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 251-103-04 1 Termin Jens Münch Das Strafverfahren dient der Prüfung und ggf. Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs gegenüber dem straffällig gewordenen Bürger. Im Rechtsstaat liegt das Gewaltmonopol beim Staat und die Prüfung und Durchsetzung des Strafanspruchs folgt speziellen verfassungsmäßigen Regeln. An die Stelle der Selbstjustiz des durch die Straftat Geschädigten tritt die Verfolgung der Straftat durch den Staat in einem rechtsförmigen Verfahren. Diese Grundsätze sollen im Seminar beleuchtet werden. Die Verständigung im Strafverfahren – Di, 08.04.2025 kein Handel mit Gerechtigkeit 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 251-103-05 1 Termin Dr. Brigitta Stückrath ▶ 21 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
In Zeiten begrenzter Ressourcen kann eine Verständigung über die Rechtsfolgen zwischen allen Verfahrensbeteiligten im Strafverfahren Sinn machen und helfen, überlange Strafverfahren zu vermeiden. In der Praxis werden Verständigungsvorschläge oft im Vorfeld vorbereitet. Wie können Sie als Schöffinnen und Schöffen daran verantwortlich mitwirken? Worüber darf keine Verständigung erfolgen? Ist der Schuldspruch „verhandelbar“? In welchem Umfang dürfen Strafrabatte in Aussicht gestellt werden? Gehört elektrischen Antrieben Mi, 14.05.2025 die Zukunft? 18.30–20.00 Uhr Kursnummer 251-100-30 1 Termin Elias Schempf, Sven Hübschen Elektrische Antriebe verfügen über ein enormes Potenzial und können somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Warum das so ist, wird anhand von Hintergrundinformationen und Fakten dargestellt. Dennoch wird der Finger auch in die Wunde gelegt: Woran hapert es noch, für wen ist Elektromobilität heute (noch) nicht die richtige Lösung und wo geht der Weg hin? Dazu erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für den Einstieg in die Elektromobilität – von der Kaufentscheidung über den Alltagseinsatz bis hin zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. Alle Aspekte werden ausführlich betrachtet, um Ihnen einen verbraucherorientierten Überblick zu bieten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem ACE Auto Club Europa. Aus der Reihe vhs.wissen live: Die drei Ringe. Warum die Religionen So, 09.03.2025 erst imMittelalter entstanden sind. 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-10 Pop-up-Propaganda: Epikrise der So, 16.03.2025 russischen Selbstvergiftung 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-11 Wasser für die Welt – klimaresilientes Di, 25.03.2025 Wassermanagement angesichts 19.30–21.00 Uhr klimatischer und geopolitischer Herausforderungen Kursnummer 251-100-12 Wenn Russland gewinnt – ein Szenario Do, 27.03.2025 Kursnummer 251-100-13 19.30–21.00 Uhr 22
Raus aus der Abhängigkeit – Di, 08.04.2025 Rohstoffversorgung 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-14 A matter of taste – wie kommt Do, 10.04.2025 der Geschmack in unser Essen? 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-15 Dialektik der Hure – von der „Prostitution“ So, 27.04.2025 zur „Sex-Arbeit“ 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-16 Tiere in der antiken und islamischen So, 04.05.2025 Philosophie 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-17 Computerspielstörung, problematische Mi, 07.05.2025 Nutzung sozialer Netzwerke und mehr – 19.30–21.00 Uhr Psychologie der Internetnutzungsstörungen Kursnummer 251-100-18 Der Zeitpächter. Mi, 14.05.2025 Einiges über Goethe und Italien. 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-19 Papst und Zeit. Do, 15.05.2025 VomWeltreich zur Weltkirche? 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-20 Der jiddische Witz Mo, 02.06.2025 Kursnummer 251-100-21 19.30–21.00 Uhr Digital. Kriminell. Menschlich – Mi, 25.06.2025 eine Cyberstaatsanwältin berichtet 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-22 23 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Kurse ElternGold – Wie Kinder eigenständig lernen Kursnummer 251-106-01 Julia Windisch Online-Kurspaket Kursgebühr: € 69,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) 5 Wochen Online-Selbstlernkurs „Die 3 Säulen hoher Motivation“ Ihr Kind kann sich schlecht zum Lernen oder den Hausaufgaben motivieren, zeigt oft Widerstände und hat einfach keinen Bock? Sie können Ihrem Kind helfen, eigenständig und motiviert zu lernen, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln, dem Leistungsdruck in der Schule gewachsen zu sein und einen guten Schulabschluss zu erreichen. Sie können Einfluss auf die Lernmotivation Ihres Kindes nehmen und sie gezielt stärken. Mit diesem Onlinekurs lernen Sie die drei wichtigsten Säulen hoher Motivation kennen und wie Sie Ihr Kind nachhaltig beim Lernen unterstützen. Lernfrust ade – Mit Freude und Motivation zum Lernerfolg Kursnummer 251-106-02 Julia Windisch Online-Kurspaket Kursgebühr: € 69,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Keine Lust auf Lernen? Oder quälen dich Lernblockaden und Prüfungsängste? Sag dem Lernfrust ade und erreiche deine Ziele mit Freude und Leichtigkeit. - Optimiere dein Zeitmanagement und lerne effizienter. - Baue Motivation auf und besiege deinen Schweinehund. - Überwinde Prüfungsängste und verabschiede dich von Blockaden. - Stärke deine Ressourcen und erlange mehr Selbstvertrauen. In 6 Modulen erwarten dich 13 Videos und ein PDF-Arbeitsheft mit zahlreichen Übungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Inhalte können im eigenen Tempo durchlaufen werden. 24
Offene Übungsgruppe für einfühlsame ab Do, 13.03.2025 und gewaltfreie Kommunikation 19.00–20.30 Uhr Kursnummer 251-106-13 6 Termine Edelgard Braig Franziskanerkloster Termine: 13.03. / 03.04. / 08.05. / 05.06. / 26.06. / 17.07. Kursgebühr: € 10,00 pro Termin (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), basierend auf den Methoden von Marshall B. Rosenberg, ermöglicht es, Beziehungen auf eine einfühlsame und respektvolle Weise zu gestalten. Durch die Praxis der GFK lernen Sie, klare und wertschätzende Kommunikation zu fördern, Konflikte konstruktiv zu lösen und Empathie im täglichen Leben zu integrieren. Durch Übungen, Erfahrungsaustausch und Reflexion alltäglicher Kommunikationssituationen werden Ihnen Grundlagen vermittelt und Ihre Kommunikationsfähigkeit vertieft. Der Austausch und das Feedback in der Gruppe helfen, eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und neue Wege der Interaktion zu erproben. Die Übungsgruppe wird von einer GFK-Trainerin begleitet, die hilfreiche Impulse und Unterstützung anbietet. Das Angebot richtet sich an alle, die einfühlsame, gewaltfreie Kommunikation in einer offenen und unterstützenden Gruppe kennen lernen oder vertiefen möchten. Die Gruppe trifft sich alle drei Wochen. Forum Philosophie ab Di, 11.03.2025 Kursnummer 251-108-02 19.00–20.30 Uhr 5 Termine Thomas Wiemers Franziskanerkloster Termine: 11.03. / 08.04. / 06.05. / 03.06. / 08.07. Kursgebühr: € 4,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Das Forum Philosophie der Volkshochschule trifft sich dienstags im 4-Wochen-Rhythmus. Das Thema wird beim ersten Termin mit den Teilnehmenden besprochen. Neue Interessierte sind herzlich willkommen! 25 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT
Werden Sie Teil des Ehinger ab Sa, 15.03.2025 Stadtführer-Teams! 9 Termine ab 16 Jahre Kursnummer 251-109-04 Andrea Schwitalla, Dr. Martina Langel, Dr. Ludwig Ohngemach, Michael Miller Franziskanerkloster und online Präsenztermine: 15.03. / 16.03., jeweils 09.00–16.00 Uhr / weitere drei Abendtermine s. vhs Webseite Onlinetermine: 19.03. / 25.03. / 03.04. / 09.04. / 14.04., jeweils 18.00–20.00 Uhr Kursgebühr: € 100,00 / Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende € 60,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt). Nach Durchführung von 4 Stadtführungen wird die Kursgebühr zurückerstattet! Wie sind die Groggensee-Skulpturen nach Ehingen gekommen, wie viele Mühlen gab es einst in der Unterstadt und wie viele Gasthäuser gab es zur Blütezeit in Ehingen? Die Antworten dazu gibt es im Kurs für unsere neue Stadt-Botschafterinnen und -Botschafter. Das Team für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus ist in Kooperation mit der Volkshochschule auf der Suche nach Botschafterinnen und Botschaftern, die Freude daran haben, Gäste und Einheimische an ihrer Leidenschaft für Ehingen teilhaben zu lassen. Die Ausbildung zur Gästeführerin und zum Gästeführer umfasst dabei nicht nur Fakten zum Ehinger Brauchtum, zur Mentalität und Geschichte, sondern auch, wie Wissen und Geschichten unterhaltsam an andere weitergegeben werden können. In der Ausbildung stehen gästeorientierte Kommunikation, spannende Präsentation verschiedener Themen und praktische Übungen auf dem Programm. Bei Präsenz- und Onlineterminen tauchen Sie intensiv in die Geschichte der Stadt ein. Persönliche Erzählungen der verschiedenen Referenten runden den Kurs ab, bevor Sie selbst eine kleine Führung geben und einen Nachweis über Gelerntes erbringen, so dass Sie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat erhalten. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter 07391 503 216 oder 07391 503 286. 26
Letzte Hilfe. In Verbindung ab Di, 18.03.2025 mit der Hospizgruppe Ehingen 18.00–20.00 Uhr Kursnummer 251-100-05 2 Termine Ute Häußler, Esther Häfele Franziskanerkloster Kursgebühr: € 20,00 Mitzubringen: Schreibzeug, Getränk Der Basis-Kurs zur Letzten Hilfe vermittelt uns, was wir für unsere Mitmenschen am Ende ihres Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden. Dies vermittelt der Kurs in vier Schritten: Sterben als ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Ziegenhof ganz nah erleben ab Di, 25.03.2025 für Kinder von 6 bis 8 Jahren 15.00–18.00 Uhr Kursnummer 251-110-01 3 Termine Anja Kirchner Bockhofer GbR Ehingen-Bockighofen Termine: 25.03. / 29.04. / 20.05. Kursgebühr: € 60,00 Im Frühjahr geht es auf dem Bockhofer Ziegenhof trubelig zu. Die Ziegen mit ihren Kitzen halten die Ziegenbäuerinnen auf Trab. Denn es ist allerhand zu tun in dieser Zeit. An drei Terminen können Kinder von 6 bis 8 Jahren selbst in die Rolle von Ziegenbäuerin oder Ziegenbauer schlüpfen, dabei die Ziegen hautnah erleben und mit anpacken bei allem, was es auf dem Bockhofer Ziegenhof gerade zu tun gibt. In Rente oder wohin wollen wir ab Sa, 29.03.2025 sonst noch gehen? 09.00–16.00 Uhr Kursnummer 251-106-12 2 Termine Beate Brehm Franziskanerkloster Termine: 29.03. / 30.03. Kursgebühr: € 120,00 (keine Ermäßigung) Mitzubringen: Stift, Papier zum Mitschreiben Das Seminar richtet sich an alle, die demnächst in Rente gehen, schon in Rente sind oder sich einfach für das Thema interessieren. Wir möchten Menschen einladen, gemeinsammit uns Ideen und ▶
Möglichkeiten für die Zeit nach der regulären Erwerbsarbeit zu erforschen. Es geht nicht um finanzielle oder gesundheitliche Beratung, sondern um die Freiheit, neue Perspektiven zu entdecken und persönliche Ideen zu entwickeln. Hier haben Sie Raum, mit Gleichgesinnten über Ihre Möglichkeiten für die Zukunft nachzudenken. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie gemeinsam eine Zukunft, die zu Ihnen passt – voller Möglichkeiten und neuer Ziele. Workshop: MFM ab Fr, 04.04.2025 für Kinder von 10 bis 12 Jahren Elternabend und 1 Workshoptag Kursnummer 251-106-10 Jürgen und Clarissa Henle (zertifizierte MFM-Projekt-Referenten) Franziskanerkloster Termine: Elternabend 04.04., 19.30–21.30 Uhr / Workshop für Jugendliche 05.04., 08.30-13.30 Uhr Kursgebühr: € 30,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Das MFM-Projekt ist ein innovatives, sexualpädagogisches Präventionsprojekt, das 10 bis 12-jährige Mädchen und Jungen, die am Anfang der Pubertät stehen, mit 5-stündigen geschlechtsgetrennten Workshops dabei unterstützt, einen positiven Bezug zu ihrem Körper zu entwickeln. In diesen Workshops werden sie auf eine Entdeckungsreise durch den weiblichen bzw. männlichen Körper geschickt und erleben dabei die Vorgänge rund um Pubertät, Zyklusgeschehen, Fruchtbarkeit und die Entstehung neuen Lebens altersentsprechend, liebevoll und im geschützten Rahmen. Durch eine Fülle von anschaulichen Materialien, eine wertschätzende Sprache und positive Bilder und Vergleiche werden Herz und Verstand gleichermaßen angesprochen. Die Eltern werden im Rahmen eines Elterninformationsvortrags am Freitag, 4. April um 19.30 Uhr, einbezogen. Der Workshop findet in Kooperation mit der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e. V. statt. 28
Kultu und Gest Kultur und Gestalten
Kultur, Schauspiel und Tanz Zauberkurs Mi, 21.05.2025 für Kinder von 8 bis 13 Jahren 15.00–18.00 Uhr Kursnummer 251-204-00 1 Termin Jo Brösele Franziskanerkloster Kursgebühr: € 28,00 (inkl. Material) Bei diesem Kinderzauberkurs mit Jo Brösele schlüpfen die Kinder für kurze Zeit in die Rolle eines echten Zauberers und können selber erfahren, wie aus einem einfachen Zaubertrick ein Kunststück entsteht. „Wenn Träume fliegen“ ab Do, 13.03.2025 Phantasie- und Theaterwerkstatt 16.15–17.30 Uhr für Kinder/Eltern/Großeltern 9 Termine von 5 bis 99 Jahren Kursnummer 251-204-01 Doro Scheid-Kandt Franziskanerkloster Kursgebühr: € 85,00 (1 Kind + 1 Erwachsener) / € 60,00 Kind Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschläppchen oder Stopper-Socken, ein Hut, ein Tuch, ein großer Karton (in den du hineinpasst), Getränk Ein kleines Wassertröpfchen auf einem Blatt oder eine Seifenblase, die in Richtung Himmel „fliegt“, wahrzunehmen – das genügt schon, um unsere Phantasie wachzurufen. In diesem Kurs werden „klein und groß“ gemeinsam verschiedene Rollen- und Theaterspiele ausprobieren. Eine selbst kreierte Geschichte oder ein Kunststück kann entstehen. Das macht gemeinsam viel Spaß! 30
Von fliegenden Dinos, tanzenden ab Di, 22.04.2025 Spaghettis und träumenden Giraffen 11.00–13.30 Uhr und Co. – Die lustige und phantasievolle 3 Termine Theaterwerkstatt in den Osterferien für Kinder ab 5 Jahren Kursnummer 251-204-02 Doro Scheid-Kandt Franziskanerkloster Termine: 22.04. / 23.04., jeweils 11.00–13.30 Uhr / 24.04., 15.00–17.30 Uhr Kursgebühr: € 55,00 Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschläppchen oder Stopper-Socken, ein Hut, Phantasiekleidung, ein Tuch, ein Kuscheltier und einen großen Karton (in den Du hineinpasst), Vesper und Getränk Hast du schon mal deine Lieblingsrolle gespielt? Es ist lustig, in eine Rolle hineinzuschlüpfen und ein bisschen zu spüren, wie der andere so tickt. Wie ist es, ein starker Löwe zu sein? Oder ein kleines Häschen? Oder ein Pirat, ein König oder eine Prinzessin? Oder wie ist es, ein Topf zu sein, der Spaghetti kocht? Es macht viel Spaß, gemeinsam mit anderen Kindern in eine Rolle zu schlüpfen und eine eigene Geschichte zu erzählen. Die Kinder sollen vor allem viel Freude an der eigenen Kreativität haben und spüren, wie viel Phantasie in jedem steckt. So entstehen kleine Geschichten, Märchen, Spiele, die von den Kindern in Szene gesetzt werden. Der Kurs gibt den Kindern Raum, Zeit und Ruhe, sich selbst auszuprobieren und zu erfinden. Diese Art von kreativem Theaterspiel fördert den Ausdruck, die Sprache und die Spontaneität, dient dem kognitiven Denken, der sozialen Kompetenz und baut Spannungen und Stress ab. Zum Abschluss gibt es eine kleine Vorstellung für die Familien, wenn die Kinder dazu bereit sind. Orientalischer Tanz ab Fr, 14.03.2025 für leicht Fortgeschrittene 19.00–20.15 Uhr Kursnummer 251-205-01 13 Termine Carina Stiefel-Ludwig Franziskanerkloster Kursgebühr: € 93,00 Mitzubringen: bequeme Kleidung (Leggings), Fransen- oder Pailletten-Hüfttuch, Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken (keine Turnschuhe), Getränk Entdecken Sie die Kultur des Orients und tauchen Sie ein in weiche Bewegungen und schwungvolle Schrittkombinationen. Sie bekommen ein neues Körpergefühl und spüren, wie Sie sich freier und selbstbewusster bewegen. 31 KULTUR UND GESTALTEN
Line Dance für Neueinsteiger Sa, 22.03.2025 Kursnummer 251-205-02 13.00–14.30 Uhr 1 Termin Tanja Zehetner Franziskanerkloster Kursgebühr: € 10,00 Mitzubringen: bequeme, leichte Kleidung, Getränk, bequeme Schuhe Das Besondere beim Line Dance ist, dass man keinen Tanzpartner braucht. Line Dance wird in Linien und Reihen auf Country-, Western- und Pop-Musik getanzt. Die Schrittkombinationen sind leicht zu erlernen. Kondition, Koordination und Gleichgewicht werden geschult. Line Dance steckt an, ist ideal für alle Altersgruppen, für Paare und auch Einzelpersonen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkstatt Tanz: Workshop ab Fr, 06.06.2025 Kursnummer 251-205-03 3 Termine N. N. Lindenhalle, Kleiner Saal Termine: 06.06., 15.00-19.00 Uhr / 07.06., 09.00-18.00 Uhr / 08.06., 12.00-20.00 Uhr kostenfrei Auch in der Saison 2024/25 geht das Format Partizipatives Tanzprojekt weiter. Dabei arbeiten professionelle Tänzerinnen und Tänzer mit tanz- und bewegungsbegeisterten Menschen jeden Alters kreativ zusammen und entwickeln gemeinsam eine Auffühung. An drei Tagen, Freitag bis Sonntag, gibt es Workshops, Proben und die Vorbereitung der Aufführung am Sonntagabend. Die genauen Termine können Sie ab Januar 2025 abrufen unter www.vhs-ehingen.de. Sie möchten mehr über dieses Format und das Projekt wissen? Melden Sie sich gerne bei Benedicta Walser: Tel. 07391 503 504, b.walser@ehingen.de 32
Werkstatt Tanz: Aufführung So, 08.06.2025 Kursnummer 251-205-04 18.00 Uhr N. N. / Workshopteilnehmende Lindenhalle, Kleiner Saal Eintritt: € 5,00 Die Workshopteilnehmenden (Kursnummer 251-205-03) haben drei Tage mit den Tanzprofis zusammengearbeitet, geprobt und ihre kreative Arbeit in ein bestehendes Stück integriert. Das Ergebnis wird an diesem Abend vorgestellt. Kunst, Zeichnen und Malen Ausstellungsfahrt: Sa, 12.04.2025 Antike Kunst am Königsplatz 07.40–17.00 Uhr Die Glyptothek in München 1 Termin Kursnummer 251-206-01 Reisebegleitung: Barbara Willar Treffpunkt: Bushaltestelle an der Lindenhalle Kursgebühr: € 67,00 inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung (keine Ermäßigung) Münchens ältestes öffentliches Museum, unter Ludwig I. nach Leo von Klenzes Plänen zwischen 1816 und 1830 errichtet, ist eines der international führenden Museen antiker Kunst. Griechische, römische und etruskische Meisterwerke sind in herausragender Qualität und Fülle zu erleben, wie man sie sonst nur in Museen weniger Weltgroßstädte antreffen kann. So ist nicht nur die einzigartige Skulpturensammlung ein Alleinstellungsmerkmal der Glyptothek, sondern gleichermaßen der klassizistische Museumsbau selbst. Laut Angaben des Museums alles Superlative, die den ästhetischen, künstlerischen und kulturhistorischen Genuss dieses Museums ausmachen. Geheimtipp: das Café auf der Innenhofterrasse! Die Eintrittskarte der Glyptothek gilt ebenfalls für die Antikensammlungen. Detaillierte Informationen zur Ausstellungsfahrt finden Sie online unter www.vhs-ehingen.de Eine Kooperation mit der Volkshochschule Laupheim. 33 KULTUR UND GESTALTEN
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=