In Zeiten begrenzter Ressourcen kann eine Verständigung über die Rechtsfolgen zwischen allen Verfahrensbeteiligten im Strafverfahren Sinn machen und helfen, überlange Strafverfahren zu vermeiden. In der Praxis werden Verständigungsvorschläge oft im Vorfeld vorbereitet. Wie können Sie als Schöffinnen und Schöffen daran verantwortlich mitwirken? Worüber darf keine Verständigung erfolgen? Ist der Schuldspruch „verhandelbar“? In welchem Umfang dürfen Strafrabatte in Aussicht gestellt werden? Gehört elektrischen Antrieben Mi, 14.05.2025 die Zukunft? 18.30–20.00 Uhr Kursnummer 251-100-30 1 Termin Elias Schempf, Sven Hübschen Elektrische Antriebe verfügen über ein enormes Potenzial und können somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Warum das so ist, wird anhand von Hintergrundinformationen und Fakten dargestellt. Dennoch wird der Finger auch in die Wunde gelegt: Woran hapert es noch, für wen ist Elektromobilität heute (noch) nicht die richtige Lösung und wo geht der Weg hin? Dazu erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für den Einstieg in die Elektromobilität – von der Kaufentscheidung über den Alltagseinsatz bis hin zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. Alle Aspekte werden ausführlich betrachtet, um Ihnen einen verbraucherorientierten Überblick zu bieten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem ACE Auto Club Europa. Aus der Reihe vhs.wissen live: Die drei Ringe. Warum die Religionen So, 09.03.2025 erst imMittelalter entstanden sind. 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-10 Pop-up-Propaganda: Epikrise der So, 16.03.2025 russischen Selbstvergiftung 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 251-100-11 Wasser für die Welt – klimaresilientes Di, 25.03.2025 Wassermanagement angesichts 19.30–21.00 Uhr klimatischer und geopolitischer Herausforderungen Kursnummer 251-100-12 Wenn Russland gewinnt – ein Szenario Do, 27.03.2025 Kursnummer 251-100-13 19.30–21.00 Uhr 22
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=