VHS Programm 2025

VORWORT 3 Zu Beginn Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer und alle, die es werden möchten, „Schwätzt des no oiner?“ – diese Frage stellen wir uns, wenn es um den schwäbischen Dialekt geht. Ist der Dialekt noch lebendig oder schon auf dem Rückzug? „Schwäbisch“ ist viel mehr als eine Sprache – es ist Identität, Heimatgefühl und Ausdruck einer besonderen Kultur. Doch wie steht es um dieses Kulturgut in unserer modernen Zeit? Um diesen Fragen nachzugehen, widmen wir dem Schwäbischen an der Volkshochschule Ehingen ein ganzes Semester mit einem vielseitigen Programm. Die Ausstellung Baden-Württemberg erzählt lädt dazu ein, die dialektale Vielfalt im Land zu entdecken und in den kulturellen Wandel der letzten 100 Jahre einzutauchen. Eröffnet wird sie mit demMundartkünstler Bernhard „Barny“ Bitterwolf und dem Ehinger Schwäbisch-Experten Hermann Wax. Wer selbst ins Schwätzen kommen möchte, besucht den Kurs Schwätza, lacha und a bissle mehr! mit Marlies Grötzinger oder lauscht dem Vortrag von Prof. Dr. Hubert Klausmann, der die Sprachlandschaft in unserer Region beleuchtet. Auch Schwäbisch-Neulinge sind natürlich herzlich willkommen! Literarisch wird es bei der szenischen Lesung D’Schöpfung uf (Obr-)Schwäbisch nach Sebastian Sailer. Ein weiteres kulturelles Highlight ist der Film Landrauschen, der in Kooperation mit elfFilme im Ehinger Kino gezeigt wird und von der Rückkehr einer Wahl-Berlinerin in ihr schwäbisches Heimatdorf erzählt. Auch Musik und Kulinarik warten auf Sie: Der Männerchor Cantus Firmus präsentiert mundartliches Liedgut und in unseren Kochkursen zur schwäbischen Küche oder bei der Herstellung von Fleischwaren können Sie den Geschmack der Region genießen. Erleben Sie ein Semester voller Begegnungen, Traditionen und lebendigem Dialekt. Lassen Sie uns gemeinsam das Schwäbische neu entdecken und als wertvolles Kulturgut feiern! Seien Sie herzlich gegrüßt, Leonie Brunner und das Team der vhs Ehingen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=