Previous Page  42 / 62 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 62 Next Page
Page Background

82 Jahrbuch Ehingen 2015

Jahrbuch Ehingen 2015 83

Nachhaltige Stadt

Ehinger Energie- und

Nachhaltigkeitstage

Welche Möglichkeiten es gibt, Energie effizienter zu

nutzen und wo erneuerbare Energien eingesetzt werden

können, erfuhren die Besucher der Ehinger Energie- und

Nachhaltigkeitstage Mitte Oktober in der Lindenhalle. Partner

der Stadt Ehingen bei den Aktionstagen waren die EnBW,

die Regionale Energieagentur Ulm, die Erdgas Südwest, die

Energieeffizienzregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb,

das Land Baden-Württemberg, der Stromsparcheck der St.

Elisabeth-Stiftung und die Sparkasse Ulm. Die Angebote

reichten von Informationen zur Gebäudesanierung bis zur

ganz persönlichen CO

2

-Bilanz.

6. Institutionalisierung des Klimaschutzes

in der Verwaltung

Klimaschutz ist als Aufgabe und Ziel nahezu jedem bekannt.

In der Praxis und im Arbeitsalltag hat sich der Klimaschutz

in der Regel allerdings bisher kaum niedergeschlagen.

Neben der Einstellung eines Klimaschutzmanagers soll die

Schaffung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten

dazu beitragen, dass das Bewusstsein für die gemeinsamen

Ziele gestärkt wird und diese kontinuierlich vorangebracht

werden. Durch das neugeschaffene Bewusstsein und sich

daraus bildende Strukturen können dann die weiteren

Maßnahmen umgesetzt werden.

7. Handwerkernetzwerk (Regionaler Beratungsservice)

Das Handwerk hat bei der Umsetzung von Klimaschutzzie-

len vor allem im Baubereich einen hohen Stellenwert. Die

Unternehmen und Handwerksbetriebe sind Fachleute in den

jeweiligen Bereichen und Technologien und nah beim Kun-

den. Sie können als Multiplikatoren Technologien und Mög-

lichkeiten zum Beispiel für energetische Gebäudesanierun-

gen weitergeben und ihre Kunden entsprechend beraten. Da

das Handwerk regional arbeitet, sind die Akteure einerseits

in der Bevölkerung bekannt und die sich daraus ergebende

Wertschöpfung bleibt in der Region. Ziel ist der Aufbau eines

Netzwerkes regionaler Handwerksbetriebe, damit diese ihre

Kunden umfassender und breiter informieren und beraten

können. Hierdurch soll die Rate der energetischen Sanierun-

gen und klimafreundlichen Bauten erhöht werden.

In das Klimaschutzkonzept flossen auch die Ergebnisse der

Leitbilderstellung der „Nachhaltigen Stadt“ sowie Veranstal-

tungen zu Energieeinspar- und Klimaschutzthemen ein. Das

Konzept wurde weiterhin mit der Lokalen Agenda und der

interessierten Öffentlichkeit diskutiert. Die Lokale Agenda hat

zudem Ziele und Maßnahmen formuliert, welche übernom-

men wurden.