Previous Page  158 / 176 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 158 / 176 Next Page
Page Background

158 Jahrbuch Ehingen 2018

Museum und Historisches

„Hieronymus Winckelhofer und seine Familie“,

Sonderausstellung im Museum Ehingen

Obwohl das Wirken von Hieronymus Winckelhofer († 1538)

bereits fünfhundert Jahre zurück liegt, ist er und seine Fami-

lie im historischen Gedächtnis Ehingens nicht nur durch die

nach ihm benannte Straße immer noch lebendig. Dazu ha-

ben die zahlreichen Stiftungen des hochgelehrten Juristen,

Notars und Priesters maßgeblich beigetragen.

Aus einflussreicher Familie stammend, war sein zentrales

Anliegen die Förderung des eigenen Seelenheiles, aber

auch das seiner Familie und seiner Verwandten. Möglichst

auf ewige Zeiten sollte für sie gebetet werden. Durch die Ein-

richtung zweier Kaplaneipfründen in der St. Michaelskapelle

und in der Pfarrkirche St. Blasius sowie durch die Aufbesse-

rung zahlreicher, weiterer Pfründen an den Ehinger Kirchen

und darüber hinaus, trug er zur Verbesserung der Seelsorge

der Bevölkerung bei.

Außerdem durften sich die „Armen Dürftigen“ im Spital sowie

Hausarme in der Stadt über umfangreiche Speisestiftungen

und Mahlaufbesserungen freuen, die anlässlich zahlreicher

Jahrtage ausgeteilt wurden, wobei der Stifter selbstverständ-

lich davon ausging, dass die Begünstigten sich im Gebet für

ihren Wohltäter einsetzten. Außerdem richtete Hieronymus

Winckelhofer ein Stipendium ein, das talentierten aber mit-

tellosen Bürgerkindern ein Studium ermöglichen sollte. Für

arme, tugendsame Bürgerstöchter rief er eine Aussteuerstif-

tung ins Leben. Bei Bürgermeister und Rat der Stadt stand

Hieronymus Winckelhofer im Ruf eines großen Wohltäters,

dessen Wertschätzung eine aufwendig mit Buchmalerei und

Seidenstickerei ausgeführte Dankurkunde Ausdruck verlei-

hen sollte.

Als Notar und Rechtsgelehrter legte Winckelhofer allergröß-

ten Wert darauf, dass seine Anordnungen und Stiftungen

immer wieder bekräftigt und nicht nur im städtischen Archiv

dokumentiert wurden. Durch glückliche Umstände konnten

seine Urkunden beim Franzoseneinfall 1688 aus dem bren-

nenden Rathaus gerettet werden. Sie bilden einen Schwer-

punkt der Ausstellung in der ehemaligen Spitalkapelle. Hinzu

kommen jüngste Forschungsergebnisse, die bezeugen, dass

die Stiftungstätigkeit des Hieronymus weit über Ehingen hin-

aus, bis in die Nordschweiz, reichte.

Noch heute halten im Sitzungssaal des Rathauses zwei

Glasgemälde und in St. Blasius Epitaphien mit dem Familien-

wappen sowie die Überreste des gotischen St. Anna-Altares

das Gedächtnis an Hieronymus Winckelhofer und seine Fa-

milie wach.