Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 151 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 151 Next Page
Page Background

Gemüse-, einen Zier-, einen Baumgarten handelt. Ob Sie

einen Garten mit Teich, einen kleinen Park oder eine andere

Besonderheit in Ihrem Garten haben, die nicht alltäglich ist.

Wir freuen uns auf Ihre Meldung bis 8. April.

Volkshochschule Ehingen

Spitalstraße 30

Tel: (0 73 91) 503 503

E-Mail:

vhs@ehingen.de

Urban Gardening – Stadt neu denken

Ein Vortrag von Dr. Christa Müller

In Zusammenarbeit mit dem BUND, Ortsgruppe Ehingen

und der Lokalen Agenda

Donnerstag, 7. Juni, 19.30 Uhr

Franziskanerkloster, Spitalstraße 30

5,00

In den westlichen Großstädten wird seit einigen Jahren

Obst und Gemüse angebaut von jungen Akteuren und im

öffentlichen Raum. In Gemeinschaftsgärten, City Farms

und mobilen urbanen Landwirtschaftsprojekten suchen die

Akteure einer neuen Gartenbewegung die Begegnung mit

der Natur – und mit anderen. Sie gestalten gemeinschaft-

lich einen innerstädtischen Naturerfahrungsraum, beleben

die Nachbarschaft, essen zusammen und empfehlen sich

der Kommunalpolitik als kompetentes Gegenüber in

Sachen Stadtplanung.

In den neuen urbanen Gärten zeigen sich außerdem erste

Konturen einer Postwachstumgesellschaft. Dabei steht

nicht nur die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur

Disposition. Auch die moderne Polarität von Stadt und Land

erhält Risse. Die Referentin stellt die Diagnose, dass in den

westlichen Großstädten ein verändertes Verständnis von

Urbanität entsteht, in dem die neuen Gärten mit ihren

Kulturen des Selbermachens und der Re-Etablierung von

Nahbezügen eine Vorreiterrolle spielen.

Der Vortrag von Christa Müller beleuchtet unterschiedliche

Dimensionen der Rückkehr der produktiven Gärten in die

Städte, präsentiert einige der neuen Projekte und ordnet

die Aktivitäten zeitdiagnostisch ein.

Dr. Christa Müller ist Soziologin und Vorstand der

„anstiftung“. Sie forscht zu Do-it-yourself-Kulturen als

Formen postindustrieller Produktivität.

9

Politik, Gesellschaft, Umwelt