

Terrorangst und die schwierige Abwägung von Freiheit und
Sicherheit
Ein Vortrag von Dagmar Neubert-Wirtz
Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€
5,00
In der aktuellen und vergangenen politischen Diskussion
um Sicherheit, Angst vor Terror, Flüchtlingspolitik werden
Grundrechte gegeneinander abgewogen: Jeder politisch
verfolgte genießt Asyl – aber nur bis zu einer bestimmten
Obergrenze im Jahr? Wir sind frei – aber auf öffentlichen
Plätzen videoüberwacht? In dubio pro reo – aber Gefährder
bekommen ihren Pass entzogen, wenn der Verdacht
besteht, sie könnten ins Ausland in ein Ausbildungscamp
gehen?
Nach allen terroristischen Vorkommnissen wurden schnell
Rufe nach stärkeren Sicherheitsgesetzen, Überwachung,
Kontrolle laut – tauschen wir Freiheit gegen Sicherheit?
Welche Abwägungsprozesse werden vollzogen (z. B. die
Freiheit des einzelnen endet da, wo die Freiheit des
anderen anfängt)?
Dagmar Neubert-Wirtz ist Diplom-Politikwissenschaftlerin
und Diplom-Soziologin. Sie war 15 Jahre für die
Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages tätig.
Argumentieren gegen Stammtischparolen
102
Dagmar Neubert-Wirtz
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
donnerstags, ab 19. April, 18.30 – 21.45 Uhr
3 Termine (13 Unterrichtsstunden)
€
69,00
„Frauen können nicht Auto fahren“. „Früher war es hier
noch schön, heute verschandeln die Neger das Stadtbild“.
„Wer arbeitslos ist, ist nur zu bequem“. „Das sind alles
Islamisten“.
Sind solche oder ähnliche Sätze auch schon mal in Ihrer
Hörweite gefallen? Und dann? Wie kann man reagieren?
Der Blutdruck steigt, die Unsicherheit auch: Darf ich mich
einmischen? Was kann ich sagen? Wie bleibe ich ruhig?
Lohnt sich das überhaupt, kann man überzeugend dagegen
anreden? Gemeinsam wollen wir Argumentations-
strategien gegen Stammtischparolen anwenden lernen.
Inhalte: Meine Werte in der Diskussion – Was sind
Stammtischparolen? – Wie kann ich bei Stammtischparolen
reagieren? – Verhaltenstipps und Argumentationsstrategien
– Einwandtechniken gegen Killerphrasen – Diskussionen
üben in Rollenspielen
11
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Neu!