

15
Politik, Gesellschaft, Umwelt
In den Kursabenden können Sie Ihre konkreten
Erziehungssituationen einbringen und gegenseitig
die darin liegenden Ressourcen zur Förderung Ihrer
Erziehungs- und Handlungskompetenz nutzen. Impulse,
Reflexionen, Übungen und konkrete Anregungen für
zu Hause ermöglichen eine leichte Umsetzung der
vermittelten Inhalte.
Hochsensibilität bei Kindern
107
In Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk
Alb-Donau-Kreis-Stadt Ulm e. V.
Beate Herre
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
Donnerstag, 22. März, 20 – 21.30 Uhr
2 Unterrichtsstunden
€
7,00
Hochsensible Kinder verfügen über eine besondere
Sensibilität und Wahrnehmung. Sie erleben die Welt
differenzierter und intensiver, haben ein gutes Einfühlungs-
vermögen und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.
Sie nehmen mehr Informationen und Reize auf als andere
Kinder. Um all dies verarbeiten zu können, benötigen sie
jedoch ausreichend Auszeiten und Rückzugsmöglichkeiten.
Was sollten Eltern über die Hochsensibilität ihrer Kinder
wissen, damit Kinder ihre Stärken entfalten können und
von ihrem Umfeld förderlich unterstützt werden?
Dieser Abend gibt die Möglichkeit sich über Hochsensibili-
tät bei Kindern zu informieren und ihr unvoreingenommen
zu begegnen.
Beate Herre ist Lehrerin für Psychologie und Sport,
Psychotherapeutin (HPG) und Integrative Tanztherapeutin
(DGT).
Konstruktive Kommunikation beim Kochen
108
Dagmar Neubert-Wirtz
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
freitags, ab 27. April, 15 – 19 Uhr
2 Termine (10 Unterrichtsstunden)
€
52,00
Theoretische Seminare zu Kommunikationsmodellen gibt
es genug. Wir wollen gute Kommunikation praktisch
erproben beim gemeinsamen Kochen: Kooperation,
Arbeitsteilung, Absprache des Timings, Pannen bewältigen,
Feedback … und am Ende belohnen wir uns mit einem
gemeinsamen Essen.