

Rosaleens Fest
von Anne Enright
Rosaleen stellt hohe Erwartungen an ihre vier
erwachsenen Kinder. Die Brüder Dan und Emmett sind
der Enge der irischen Heimat ins Ausland entflohen.
Hanna ist eine erfolglose Schauspielerin und Constance
opfert sich ihrer Familie. Als Rosaleen ein letztes
Weihnachtsfest in ihrem alten Haus verbringen möchte,
versuchen alle es, der mürrischen alten Dame recht zu
machen. Doch das ist schwieriger als erwartet.
Mittwoch, 25. Juli, 19.30 Uhr
TransAtlantik
von Colum McCann
Irland und die USA waren in der Weltgeschichte schon
immer eng verwoben. Wie sich diese Verbindung auf das
Leben einzelner Personen auswirkt, zeigt der Roman am
Schicksal dreier Paare. Die Lebenslinien der einzelnen
Protagonisten führt McCann gekonnt zu einer spannenden
Zeitreise zusammen.
Der Freund der Toten
von Jess Kidd
1950, Dublin: Der kleine Mahony wird von seiner Mutter in
einemWaisenhaus abgegeben. 26 Jahre später ist aus
dem verlassenen Jungen ein Kleinganove geworden, der in
den Tag hinein lebt. Doch als er einen Brief erhält, der eine
völlig andere Version der Geschichte seiner Mutter erzählt,
sieht sich Mahony gezwungen den Ereignissen von damals
auf den Grund zu gehen.
Kindheit in der Bretagne
Karl-Heinz Ott liest Chateaubriand
Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Spitalstraße 30
€
5,00
Wer bei Chateaubriand nur an Rinderfilet denkt, ist
wahrscheinlich ein Goumet, kennt aber den größten
Stilisten französischer Sprache nicht, Francois-René de
Chateaubriand, geboren 1768 in Saint Malo, gestorben
1848 in Paris. Er ist in Frankreich so bekannt wie Goethe im
deutschen Sprachraum. In Deutschland kennt man ihn nur
bruchstückhaft.
In Chateaubriands Leben spiegeln sich ganze Epochen.
Die Neuübersetzung von Karl-Heinz Ott setzt mit
Chateaubriands Geburt in Saint-Malo ein und reicht über
den Sturm der Bastille, den er mit eigenen Augen erlebt
hat, bis zu seinem Aufbruch nach Amerika. Chateaubriand
gilt als der größte Stilist französischer Sprache. Wer ihn
liest, vergisst nie wieder die Bilder, mit denen er vom
25
Literatur