

wieder mit Freude und Spannung verfolgt werden kann.
Es geht also weniger um ein schnelles, dekoratives
Ergebnis, als um eigenes schöpferisches Tun, den
Schaffensprozess, der immer wieder Umdenken und
Neuorientierung erfordert. Auch Konzentration und ein
sich einlassen auf das Tun im Moment ist ein wichtiger
Aspekt des Kurses, wobei der Austausch mit den Anderen
natürlich nicht zu kurz kommt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
www.andrea-freudenreich.deOffeneTöpferwerkstatt
Sie haben einen VHS Töpferkurs besucht und Sie lässt die
Faszination an diesem kühl-geschmeidigen und unendlich
variablen Material nicht los? Dann kommen Sie ins offene
Töpferatelier. Es richtet sich an alle, die gerne ihre eigenen
Ideen und Vorstellungen umsetzen wollen und die bereits
über Vorkenntnisse in den Töpfertechniken verfügen. Die
gut ausgestattete VHS-Töpferwerkstatt steht Ihnen jeweils
am Montag-, Dienstag- und Mittwochabend bei einer Min-
destteilnehmerzahl von 3 Personen zur Verfügung. Die Ke-
ramikerin Anne Linder gibt fachliche Tipps und Beratung.
Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die VHS-
Geschäftsstelle unter Telefon (0 73 91) 503-503.
€
8,00 Teilnehmerbeitrag (Bitte am Abend bei der
Kursleiterin entrichten).
Töpfer-Erlebnis: Raku-Projekt
214
Anne Linder
Grundschule im Alten Konvikt, Kollegiengasse 2
Samstag, 3. März, 9 – 11.15 Uhr
Samstag, 10. März, 9 – 11.15 Uhr
Freitag, 13. April, 17 – 18.30Uhr
Samstag, 14. April, 13 – ca. 19 Uhr (am Jägerhof)
16 Unterrichtsstunden
€
67,00 + Materialkosten
Mitzubringen: Schürze
Raku ist eine spektakuläre Brenntechnik aus dem
traditionellen Japan. Es ist immer ein eindrucksvolles
und aufregendes Erlebnis, wenn wir gemeinsam die
entstandenen Keramiken in einem Gasofen im Freien
brennen. Die Stücke werden rotglühend dem Ofen
entnommen und in Sägespänen abgeschreckt. Dabei
entstehen die für Raku typischen Haarrisse in der Glasur
und ganz besondere Farbeffekte.
35
Kunst, Werken, Basteln